top of page

WALDPSYCHOLOGIE - WEITERBILDUNG

Die Ausbildung in Waldpsychologie ist dein Weg, wenn

  • du lernen möchtest, mit der Seele der Wälder in Resonanz zu gehen

  • du die Fähigkeit entwickeln willst, den Wald und seine heilsamen Kräfte zu spüren

  • du danach strebst, mit dieser Begabung Menschen professionell zu begleiten

  • du dir wünscht, durch die Weisheit des Waldes dein eigenes Leben zu bereichern

  • du bereit bist, das alte Wissen in deinen Zellen zu erwecken

Waldpsychologie beschäftigt sich damit,

wie der Wald mit seiner Heilkraft auf unser seelisches Befinden wirkt.

 

In welcher Weise beeinflusst uns der Aufenthalt im Wald?

Gibt es dabei Unterschiede im Wesen und Wirken verschiedener Wälder?

Wie reagiert unsere Psyche auf den Kontakt mit einzelnen Bäumen?

Wie wirkt der Wald als System auf uns und warum ist die enge Verbindung zwischen Baum und Mensch, zwischen Wald und Mensch so tief in uns verwurzelt?

Wie kann uns die heilsame Kraft des Waldes für unsere psychische Gesundheit, zur persönlichen Entwicklung oder dem allgemeinen Wohlbefinden helfen und uns begleiten?

Inhalt der Ausbildung:

- das Wyrken der Wälder in der Tradition des alten Wissens

- was ist Waldpsychologie heute?

- Einsatzfelder der Waldpsychologie

- Einführung in den Waldrat, die Waldtherapie und naturbasierte Prozessbegleitung

- verschiedene Methoden psychologischer Arbeit in der Natur

- seelische Gesundheit & Grundlagen psychologischer Pathologie

- wissenschaftliche Hintergründe zur Heilkraft des Waldes

- soziologische Aspekte

- das gespeicherte alte Wissen in unseren Zellen

- der Wald als Spiegel innerer Prozesse

- Schulung der Sinne (zur Selbsterfahrung und als Werkzeug)

- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsschulung ( -- " -- )

- Lehre der 4 Elemente, Einordnung und Arbeit mit den 4 Elementen in der Waldpsychologie

- das Wirken als Vermittler

- Wesen und Heilkraft der Bäume

- der Wald als heilsamer Raum
- Wirkung verschiedener Wälder/Waldtypen

- besondere Plätze - Kraftorte

- der Wald als Lebensraum

- Wesen und Bedeutung der Waldbewohner

- Wald- & Baummythologie

- Räuchern für die Seele

- Ritualarbeit als psychologisches Werkzeug

- Bedeutung des Jahreskreises und natürlicher Zyklen

- Auswirkung von Klima, Wetter und Jahreszeiten

- Wirkung verschiedener Hölzer

- der Wald und die Geschichte der Menschheit

- natürliche Zusammenhänge im Ökosystem Wald

- der Wald im Wandel

- warum wir den Wald brauchen & er uns

In der einjährigen Ausbildung lernst du nicht nur die theoretischen Hintergründe,

sondern erfährst die Wirkung des Waldes und wie du damit arbeiten kannst

vor allem durch das eigene Erleben.

Deshalb verbringen wir die meiste Zeit im Wald, um die Ausbildung möglichst praxisnah zu gestalten. So erlebst du das Gelernte direkt zwischen den Theorieeinheiten und verschiedene Übungen und heilsame Methoden können erprobt werden. Das Durchlaufen eines gesamten Jahreskreises gibt dir die Möglichkeit, den Wald in allen Facetten zu erfahren, um später gezielt damit arbeiten zu können. 

Praktische Einheiten:


- Werkzeuge psychologischer Arbeit in der Natur

- Selbsterfahrung

- Walderleben - Natur erfahren

- naturbasierte Prozessbegleitung

- Sinnesschulung

- Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen

Durch gezielte Übungen lernst du genau hinzusehen, den Wald als Spiegel zu deuten,

sein Wirken zu kennen sowie zu fühlen und auf psychologischer Ebene damit zu arbeiten.

 

Kern der Ausbildung

ist das Kennen, Sehen und Verstehen des Waldes. Weil Waldpsychologie keine hohe Wissenschaft ist, sondern in erster Linie einen sensiblen Zugang zum Wesen der Wälder braucht. Deshalb möchte ich als Fundament ein Gespür für den Wald vermitteln und das alte Wissen wachrütteln, welches tief in uns verwurzelt ist. Aus Wissen und Fühlen können viele verschiedene Möglichkeiten wachsen, um das Wirken des Waldes mit persönlichen Fähigkeiten oder beruflichen Vorkenntnissen zu verknüpfen und dieses nach individuellen Intentionen zu nutzen und einzusetzen.

Ziel der Ausbildung

ist die Kenntnis über die Wirkweisen des Waldes und den Einsatz der Waldpsychologie in Theorie und Praxis; gleichzeitig ein Gespür für das Wesen einzelner Baumarten, des Waldes als System sowie verschiedener Waldtypen und Naturorte; das Wissen um das Wirken der 4 Elemente und das gezielte Arbeiten damit.

Das praktische Erleben und gezielte Üben gekoppelt mit dem entsprechenden Hintergrundwissen befähigen dich, die positive Wirkung und Natürlichkeit der Waldpsychologie in dein Leben zu integrieren oder andere Menschen damit unterstützend zu begleiten.

Du lernst, auf seelischer Ebene mit der Heilkraft der Wälder zu arbeiten.

____________________________________

Die Ausbildung richtet sich an

alle Waldinteressierten,

Feinfühlige & Hochsensible,

Sozialpädagogen/Dipl. Pädagogen, Psychologen, Therapeuten, Erzieher, ...

und an all diejenigen, die sich durch dieses Angebot angesprochen fühlen

Abschluss:

- das Führen eines Wald-Erleben-Buches über das gesamte Ausbildungsjahr

- Finden des persönlichen Waldes in deiner Umgebung und

- Vorstellen seiner Eigenschaften vor dem Hintergrund des Gelernten am letzten Wochenende

- eine ausgearbeitete Falldokumentation

Zertifikat:

"Fachkunde Waldpsychologie"

(befähigt nicht zur heilkundlichen oder psychotherapeutischen Arbeit)

Termine:

7 Wochenenden über ein Jahr

Start 14./15. Okt 2023

16./17. Dez 2023

03./04. Feb 2024

13./14. April 2024

22./23. Juni 2024

31. Aug/01. Sept 2024

05./06. Okt 2024

Dauer:

jeweils Samstag 10:00-ca.17:00 Uhr

und Sonntag 10:00 - ca.15:00 Uhr

Ort:

in der Wald Praxis & im Wald bei Brennberg

Kosten:

Die Gesamtkosten der Ausbildung betragen 1.975,- Euro oder 1.850,- bei Einmalzahlung

Es ist eine Anzahlung von 350,- zur verbindlichen Anmeldung zu entrichten,

die restliche Zahlung erfolgt in 13 monatlichen Raten zu je 125,-.

Die erste Rate ist am 01.10.2023 fällig, die letzte am 01.10.2024.

In den Kosten enthalten ist ein ausführlicher Ausbildungsordner.

Mitzubringen ist hin und wieder die Bereitschaft zu Fahrgemeinschaften (für vereinzelte Besuche verschiedener Waldtypen in der näheren Umgebung nach Absprache), Verpflegung und vor allem wetterfeste Kleidung.

Wir werden bei fast jedem Wetter draußen im Wald sein!

Mir ist es wichtig, mit meinen Kursteilnehmern intensiv und individuell arbeiten zu können.

Deshalb ist die Teilnehmerzahl auf max. 10 Personen begrenzt.

Aufgrund der leichten Wanderungen wird eine normale körperliche Fitness vorausgesetzt.

"... und in den Wald gehe ich, um meinen Verstand zu verlieren und meine Seele zu finden." - John Muir

bottom of page